FAQ - PV

Wir haben einige der häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt

FAQ – Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage überhaupt noch?

Ja – mehr denn je! Durch steigende Strompreise, günstige Modulpreise und die Möglichkeit des Eigenverbrauchs lohnt sich die Investition in eine PV-Anlage langfristig finanziell und ökologisch. Zusätzlich sind Anlagen in Deutschland seit 2023 mehrwertsteuerfrei.

Was kostet eine PV-Anlage für ein Einfamilienhaus?

Je nach Größe, Qualität der Komponenten und örtlichen Gegebenheiten liegen die Kosten bei etwa 1.200–1.800 € pro kWp. Für ein typisches Einfamilienhaus mit 8–10 kWp liegt die Basis-Investition bei ca. 15.000 € netto

Wie groß sollte meine PV-Anlage sein?

Das hängt von Ihrem Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche und der Ausrichtung ab. Als Faustregel gilt:

  • Für einen 4-Personen-Haushalt: 8–10 kWp
  • Mit E-Auto oder Wärmepumpe: 10–15 kWp

Je größer der Eigenverbrauchsanteil, desto wirtschaftlicher die Anlage.

Brauche ich einen Stromspeicher?

Ein Speicher ist nicht zwingend, aber oft sinnvoll:

  • Er erhöht den Eigenverbrauch auf bis zu 70 %
  • Er macht unabhängiger vom Stromversorger

Die Kosten liegen bei ca. 800–1.200 € pro kWh nutzbarer Kapazität
Ob sich ein Speicher lohnt, hängt von Ihrem Verbrauchsprofil ab – wir beraten Sie gerne individuell.

Was passiert mit überschüssigem Strom?

Nicht selbst genutzter Solarstrom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung (Stand 2025: rund 8–12 Cent/kWh, je nach Anlagengröße und Vergütungsmodell).

Wie funktioniert die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung wird für 20 Jahre garantiert. Sie erhalten sie für jede Kilowattstunde, die Sie ins Netz einspeisen. Alternativ kann auch das Modell „Volleinspeisung“ gewählt werden – oder Sie kombinieren Eigenverbrauch und Einspeisung.

Wie lange dauert die Amortisation einer PV-Anlage?

Typischerweise zwischen 8 und 12 Jahren, je nach Eigenverbrauchsanteil, Anlagenkosten, Strompreis und Fördermöglichkeiten. Danach produziert die Anlage kostenlosen Solarstrom – oft über 25–30 Jahre lang.

Welche Förderungen gibt es für PV-Anlagen?

  • Seit 2023 0 % Mehrwertsteuer auf Kauf und Installation
  • KfW-Förderung für Batteriespeicher in einigen Bundesländern
  • Regionale Zuschüsse von Städten oder Kommunen (z. B. Speicherbonus, Ladeinfrastrukturförderung)
  • Optionale zinsgünstige Kredite über KfW-Bank

Welche Voraussetzungen muss mein Dach erfüllen?

  • Ideale Dachausrichtung: Süd, Südost oder Südwest
  • Dachneigung: 20–45 Grad ist optimal, aber auch Flachdächer sind möglich
  • Wichtig: möglichst schattenfreie Fläche
  • Dachfläche: pro kWp etwa 5–6 m² nötig (10 kWp ≈ 50–60 m²)

Was ist, wenn mein Dach nicht optimal ausgerichtet ist?

Auch Ost-/West-Ausrichtung kann sehr sinnvoll sein, da so der Ertrag gleichmäßiger über den Tag verteilt wird – ideal für Eigenverbrauch. Selbst Norddächer können je nach Situation wirtschaftlich sein.

Wie läuft die Installation ab – und wie lange dauert sie?

Nach Planung und Netzanschlussmeldung erfolgt die Installation meist innerhalb von 1–3 Tagen. Der Netzbetreiber installiert danach den neuen Zähler. Insgesamt kann das Projekt – je nach Region – 4–12 Wochen ab Auftrag dauern.

Erfolgt der Zählerwechsel durch uns, ist die Anlage direkt nach der Installation und Inbetriebnahme voll funktionsfähig und Sie müssen nicht auf den Netzbetreiber warten.

Muss ich meine Anlage beim Netzbetreiber anmelden?

Ja – aber keine Sorge: Wir übernehmen die komplette Anmeldung beim Netzbetreiber, im Marktstammdatenregister und ggf. bei der Bundesnetzagentur.

Wie lange hält eine PV-Anlage?

Solarmodule haben in der Regel eine Lebensdauer von 25–30 Jahren, oft länger. Wechselrichter halten etwa 10–15 Jahre und können danach ersetzt werden. Viele Hersteller geben heute Produktgarantien von 20 Jahren oder mehr.

Welche Wartung braucht die Anlage?

PV-Anlagen sind fast wartungsfrei. Es empfiehlt sich eine gelegentliche Sichtkontrolle und eine regelmäßige Überwachung über ein Online-Portal oder eine App. Auf Wunsch bieten wir Wartungsverträge an.

Kann ich mit PV mein E-Auto laden?

Ja – ideal sogar! Mit einem intelligenten Energiemanager oder einer Wallbox mit PV-Überschussladung laden Sie Ihr Elektroauto kostenlos mit Sonnenstrom. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt Ihre Mobilitätskosten.

Wie kann ich meinen Solarstromverbrauch optimieren?

  • Einsatz eines Stromspeichers
  • Lastverschiebung: z. B. Waschmaschine tagsüber laufen lassen
  • Integration eines Energiemanagementsystems
  • PV-optimierte Ladung von E-Autos oder Wärmepumpen

Wie schnell bekomme ich einen Termin für meine Anlage?

Das hängt von Ihrer Region und der Marktlage ab. Wir bemühen uns, zeitnahe Montagefenster zu reservieren – oft innerhalb weniger Wochen nach Genehmigung. Ein frühzeitiger Kontakt lohnt sich.

Schreiben Sie uns!

Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Lösung für Ihr Anliegen finden – wir sind nur eine E-Mail entfernt!

Termin buchen!

Planen Sie Ihre Zukunft mit uns: Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und lassen Sie sich unverbindlich von unseren Experten unterstützen!

Rufen Sie uns an!

Ein Gespräch sagt mehr als tausend E-Mails: Greifen Sie zum Hörer und rufen Sie uns einfach an – wir sind gerne persönlich für Sie da!

Unsere weiteren Marken:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.